Logic List Mailing Archive

Foellesdal Vortraege

Ank?ndigung:

Dagfinn Foellesdal ist vom 16.-18. Juli Gast des Philosophischen
Instituts und des Instituts f?r Sprache und Information der
Heinrich-Heine-Universit?t D?sseldorf und wird im Rahmen seines Besuchs
drei Vortr?ge halten. Prof. Dagfinn Foellesdal ist Professor f?r
Philosophie an der Universitetet i Oslo, Oslo, sowie Professor f?r
Philosophie an der Stanford University, Stanford. Seine
Forschungsschwerpunkte liegen vor allem im Gebiet der Sprachphilosophie
und der Ph?nomenologie, weitere Interessen sind Wissenschaftstheorie,
Handlungstheorie sowie Ethik. Alle Interessierten sind herzlich
eingeladen!
(Naehere Informationen auf: www.phil-fak.uni-duesseldorf.de)


16. Juli 2002:  G?del und Husserl
                        Ort: Geb. 23.21, H?rsaal 3E
                        Zeit: 18:15 - 19:45

17. Juli 2002:  Wahrnehmung und Bedeutung
                        Ort: Geb. 23.21, H?rsaal 3E
                        Zeit: 18:15 - 19:45

18. Juli 2002:  Welche Risiken sind akzeptabel?
                        Ort: Geb. 25.21, H?rsaal 5F
                        Zeit: 11:15 - 12:45



Ausfuehrliche Abstracts:


16. Juli 2002:  G?del und Husserl
                        Ort: Geb. 23.21, H?rsaal 3E
                        Zeit: 18:15 - 19:45

"Da? es eine Verbindung zwischen Husserl und G?del gibt, ist im
Allgemeinen nicht bekannt. Dokumente aus G?dels Nachla? zeigen aber,
dass G?del Husserls Werke gr?ndlich studiert hat und sie auch sehr
sch?tzte.
Nach einer knappen Darstellung von Husserls Ansichten ?ber mathematische
Objekte und ?ber die Begr?ndung in der Mathematik werde ich G?dels
Auffassungen zu diesen beiden Themen er?rtern. Dabei gehe ich besonders
auf G?dels Realismus ein auf sein Verh?ltnis zu den konstruktivistische
n
Ideen, die man bei Husserl finden kann.
Weiterhin werde ich G?dels Konzeption der mathematischen Anschauung
diskutieren und mit der Konzeption Husserls vergleichen. Dabei soll vor
allem G?dels Auffassung untersucht werden, die mathematische Intuition
und die Wahrnehmung materieller Gegenst?nde seien einander sehr ?hnlich
.

     Die Gegen?berstellung von Husserl und G?del soll folgenden Passus
erhellen, den G?del seinem Aufsatz "What is Cantor's continuum problem?"
im Jahre 1964 hinzuf?gte (anl?sslich des Neudrucks in Benaceraff und
Putnam: Philosophy of Mathematics: Selected Readings) und den viele f?r
r?tselhaft halten:

"That something besides the sensations actually is immediately given
follows (independently of mathematics) from the fact that even our ideas
referring to physical objects contain constituents qualitatively
different from sensations or mere combinations of sensations, e.g., the
idea of object itself ... Evidently, the 'given' underlying mathematics
is closely related to the abstract elements contained in our empirical
ideas. It by no means follows, however, that the data of this second
kind, because they cannot be associated with actions of certain things
upon our sense organs, are something purely subjective, as Kant
asserted. Rather they, too, may represent an aspect of objective
reality, but, as opposed to the sensations, their presence may be due to
another kind of relationship between ourselves and reality." (pp.
271-272)"

17. Juli 2002:  Wahrnehmung und Bedeutung
                        Ort: Geb. 23.21, H?rsaal 3E
                        Zeit: 18:15 - 19:45

"Der Vortrag hat vier Teile:
(1) Zuerst werde ich etwas ?ber Bedeutung sagen. Dabei gehe ich von der
Sprache als sozialer Institution aus und von der daraus sich ergebenden
?ffentlichen Natur der Bedeutung, wie sie Quine in geradliniger Weise
ausgearbeitet und besonders hervorgehoben hat.
(2) Sodann will ich eine entscheidende Schwierigkeit von Quines Theorie
herausstellen, die in der Verbindung zwischen Wahrnehmung und Bedeutung
liegt.
(3) Drittens kritisiere ich zwei alternative L?sungen dieser
Schwierigkeit, die Davidson vorgeschlagen hat, einmal seine Anweisung:
"Maximiere die ?bereinstimmung", zweitens seine Idee der Triangulierung.

(4) Schlie?lich schlage ich eine eigene L?sung vor, die allerdings
zirkul?ren Charakter hat. Ich meine aber, dass der Zirkel in meinem
Vorschlag nicht viti?s ist, sondern unsch?dlich. Mehr als die
alternativen L?sungen betont mein Vorschlag die enge Verbindung zwischen
Bewusstsein und Bedeutung. Ich hebe besonders hervor, dass wir nicht nur

materielle Gegenst?nde, sondern auch sprachverwendende, etwas meinende
Menschen wahrnehmen."



18. Juli 2002:  Welche Risiken sind akzeptabel?
                        Ort: Geb. 25.21, H?rsaal 5F
                        Zeit: 11:15 - 12:45

"In Verbindung mit Risiko stellen sich viele ethische Fragen. Ich will
solche ethischen Fragen untersuchen, die sich im Zusammenhang  mit der
Einsch?tzung von Risiko und dem Umgang mit Risiko ergeben. Besondere
Aufmerksamkeit gilt folgenden Themen:

                Utilitarismus und Konsequentialismus
                Werte. Unvergleichbare Werte. Der Wert des Lebens
                Erlaubnisse. Pers?nliche Kontrolle
                Verteilung. Entsch?digung  Alternativen
                Der Begriff des akzeptablen Risikos."